Subaru Outback Forums banner

Kühlmitteltemperatursensor Standort

50K views 16 replies 4 participants last post by  4eyes  
#1 ·
Kann mir jemand sagen, wo ich das oben Genannte bei einem 2011 2.5i finden kann? Ich möchte es überprüfen/ersetzen, da ich bei kaltem Motor gelegentlich ein Zögern/Stottern habe. Danke.
 
#2 ·
Kann mir jemand sagen, wo ich das oben Genannte bei einem 2011er 2.5i finden kann? Ich möchte es überprüfen/ersetzen, da ich bei kaltem Motor gelegentlich ein Zögern/Stottern habe. Danke.
Ich glaube, es befindet sich am Wasserkreuzrohr unter der Ansaugbrücke. Es gibt technisch gesehen zwei Kühlmittelsensoren. Einer ist silbrig mit einem einzelnen Kabelschuhanschluss für die Anzeige. Der andere sollte Messingfarben sein und einen Kunststoffanschluss haben, der für das Steuergerät bestimmt ist.
 
#4 ·
Dieser Motor sollte nur einen Kühlmitteltemperatursensor am Wasserrohr (auch Crossover genannt) mit einem zweiadrigen, grob oval geformten Stecker haben.

Der Widerstand des Sensors ist umgekehrt proportional zu seiner Temperatur. Der Widerstand wird vom ECM überwacht, das wiederum die Daten für das Motormanagement verwendet und Daten an einen Mikroprozessor im Instrumentenfeld/Cluster sendet. Der Prozessor steuert die Warnleuchten, die die Motortemperatur anzeigen. (Wenn Ihre UK-Version eine Kühlmitteltemperaturanzeige im Instrumentenfeld hat, werden dieselben Daten dafür verwendet.)

Warum vermuten Sie den Sensor?
 
#5 ·
Danke, einfach om. Ich vermute den Sensor, da ich gelegentlich Zögern, Stottern usw. erlebe, aber nur, wenn der Motor kalt ist, d.h. wenn dieses kleine blaue Licht leuchtet. Sobald dieses Licht erlischt, läuft das Auto wie ein Champion. Da es das nicht immer tut und Probleme nie auftreten, nachdem das Licht erloschen ist, dachte ich, es könnte ein wahrscheinlicher Schuldige sein. Keine CEL oder Codes jedoch.
 
#7 ·
Ich bezweifle, dass der ECT-Sensor die hier und in Ihrem anderen Thread zu diesem Thema beschriebenen Symptome verursacht: http://www.subaruoutback.org/forums...rums/66-problems-maintenance/466313-stuttering-throttle-response-when-cold.html

Die Problembeschreibung in dem anderen Thread könnte auf ein Vakuumleck im Ansaugsystem oder einen defekten MAF-, A/F- oder O2-Sensor hindeuten.

Ein Scanner, der Motorinformationen einschließlich Sensorsignalwerte und Kraftstoffanpassungen anzeigen und, noch besser, aufzeichnen kann, könnte eine Anomalie aufdecken. Eine der verfügbaren Datenreihen ist der ECT, so dass dies auch überprüfen könnte, ob der Sensor und die Temperaturanzeige(n) richtig funktionieren.

Vielleicht sollten Sie sich Romraider ansehen. Es ist ein kostenloses Programm, speziell für Subarus. Es läuft auf einem Windows- oder Linux-System (z. B. einem tragbaren Laptop) und einem kostengünstigen Adapterkabel, um den Computer mit dem OBD-Anschluss des Autos zu verbinden. Ich glaube, es funktioniert mit Ihrem UK 2011er ECU, aber ich bin mir nicht sicher. Siehe RomRaider - Open Source ECU Tools | RomRaider / RomRaider und suchen Sie hier nach Titeln, die Romraider enthalten - es gibt einige, die weitere Informationen zur Einrichtung und vorteilhaften Nutzung des Programms liefern.
 
#8 ·
Nochmals vielen Dank, plain om. Das Servicehandbuch bezeichnet den CTS als mögliche Ursache meiner Symptome, insbesondere wenn sie nur bei niedrigeren Temperaturen auftreten. Es listet auch Map, Maf, Kurbelwelle, Nockenwelle, Drosselklappensteuerung usw. auf, erwähnt aber speziell CTS bei kalten Temperaturen. Ich habe aktives OBD angeschlossen und das blaue Licht erlischt, wenn die Kühlmitteltemperatur etwa 49 Grad Celsius (120 Grad Fahrenheit) erreicht. Scheint das richtig zu sein?
 
#9 · (Edited)
Nochmals vielen Dank, einfach om. Das Servicehandbuch bezieht sich auf den CTS als mögliche Ursache meiner Symptome, insbesondere wenn sie nur bei niedrigeren Temperaturen auftreten. Es listet auch Map, Maf, Kurbelwelle, Nockenwelle, Drosselklappensteuerung usw. auf, erwähnt aber speziell CTS bei kalten Temperaturen. Ich habe aktives OBD angeschlossen und das blaue Licht geht aus, wenn die Kühlmitteltemperatur etwa 49 Grad Celsius (120 Grad f) erreicht. Klingt das richtig?
Ich habe keine Daten darüber, wann das blaue Licht ausgehen sollte. @scoobydoo2 hat die Kühlmitteltemperatur im Vergleich zu den Lichtern ein/aus gemeldet (http://www.subaruoutback.org/forums...010-2014/467561-relationship-between-intake-temperature-engine-temperature.html) und hat möglicherweise auch die Temperatur, bei der das blaue Licht normalerweise ausgeht.

Eine Interpretation der Auswirkung des Sensors ist, dass ein problematischer Motorbetrieb bei kaltem, aber nicht bei warmem Zustand durch ein zu hohes Kühlmitteltemperatursignal verursacht werden könnte; z. B. könnte der Motor 20 °C haben, aber der Sensor signalisiert 85 °C. Infolgedessen wird die Betankung für den Motor bei normaler Betriebstemperatur und nicht bei kaltem Motor kalibriert.

Nachdem das Auto einige Zeit geparkt wurde, z. B. über Nacht, drehen Sie den Schlüssel nur auf „On“ (ohne den Motor zu starten) und überprüfen Sie die Kühlmitteltemperaturanzeige auf Ihrem Active OBD-Auslesegerät. Es sollte sich auf oder nahe der Umgebungstemperatur befinden, an der das Auto geparkt ist. Fahren Sie dann einige Zeit mit dem Auto und sehen Sie, wo sich die Temperatur zu stabilisieren scheint; Ich erwarte, dass sie sich ungefähr im Bereich von 85 bis 95 °C befindet. Wenn dies der Fall ist, würde der Sensor selbst wahrscheinlich richtig funktionieren.

Außerdem sollte Ihr Auslesegerät die Umgebungstemperatur und die Ansauglufttemperatur anzeigen. Wenn der Motor kalt und ausgeschaltet ist, sollten alle Temperaturmesswerte gleich sein. Eine falsche Umgebungstemperatur und/oder Ansauglufttemperatur kann sich ebenfalls auf die Motorleistung auswirken.
 
#11 ·
Nochmals vielen Dank, Leute. Meine Kühlmitteltemperatur ist wie von plain om beschrieben, und die Lufttemperatur und die Ansaugtemperatur scheinen auch in Ordnung zu sein. Das ist frustrierend. Ich denke, ich muss es sich entwickeln lassen, bis ein Code gesetzt ist, hoffentlich. Vielleicht auch nach einem Vakuumleck suchen.
 
#13 · (Edited)
Einige Codes werden erst nach Erkennung eines Fehlers in zwei aufeinanderfolgenden Fahrzyklen gesetzt, und auch nur, wenn andere Kriterien ebenfalls erfüllt sind. Ein Symptom, das nur bei 1 von 10 Kaltstarts auftritt und möglicherweise nicht innerhalb eines einzigen Fahrzyklus wiederholbar ist, erfüllt möglicherweise auch nicht die Anforderung, die MIL (Malfunction Indicator Lamp) zu aktivieren. Andere Codes, wie z. B. Fehlzündungen, lassen die MIL sofort blinken und aktivieren die MIL letztendlich in einem einzigen Fahrzyklus.

Ich glaube, Ihr aktives OBD ist Teil der Torque- oder Torque Pro-App. Damit sollten sich OBD-Motorcodes auslesen lassen. Manchmal, wenn ein Fehler in einem Fahrzyklus erkannt wird, schaltet das ECM die MIL zu diesem Zeitpunkt nicht ein (wie oben erwähnt), sondern speichert möglicherweise einen "ausstehenden" Code für diesen Fehler. Einige OBD-Code-Lesegeräte zeigen "ausstehende" Codes an. Wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, überprüfen Sie beim nächsten Auftreten des Zögerns des Fahrzeugs, ob die App zu diesem Zeitpunkt ausstehende Codes anzeigt. (Wenn Codes vorhanden sind, verwenden Sie die App nicht, um identifizierte Codes zu löschen.)

Zögern usw. könnte fast alles sein, was mit dem Motorbetrieb zu tun hat - Kraftstoff, Luft, Zündung.

Übrigens, ich habe eine Tabelle angehängt, die den Bereich der Daten (Parameter) zeigt, die das ECM an OBD-Scanner liefern kann. Ihre App kann möglicherweise viele davon auslesen. Die Tabelle basiert auf einem vollständig warmgelaufenen und im Leerlauf befindlichen Motor, daher gelten die angegebenen Werte nicht für das Auftreten Ihrer Symptome, aber selbst dann können einige Fehler in den Daten angezeigt werden, wenn der Motor noch nicht seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Daher könnte die Überwachung der Daten, wenn die Symptome nicht auftreten, einen Bezugspunkt für das Auftreten der Symptome liefern.

Ich frage mich auch, ob die LPG-Flexibilität ein Faktor sein könnte. Ich weiß, dass das Umschalten auf LPG verhindert wird, wenn der Motor nicht warmgelaufen ist, aber wird dies durch den Status der Leuchte oder durch die tatsächliche Kühlmitteltemperatur bestimmt? Erfolgt die Umschaltung auf LPG automatisch oder manuell, und wenn automatisch, woher wissen Sie, wann das System umschaltet?
 

Attachments

#14 ·
Nochmals vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Umschaltung auf LPG erfolgt automatisch und wird durch die Kühlmitteltemperatur von etwa 50 °C bestimmt, gleichzeitig erlischt die Kontrollleuchte. Das Auto kann kalt nicht mit LPG gestartet werden. Das Auto läuft perfekt mit Benzin oder LPG, wenn es warm ist. Sobald die Temperatur erreicht ist, kann das Auto manuell über einen Schalter in der Kabine zwischen den Kraftstoffen umgeschaltet werden. Probleme treten nur bei kaltem Motor auf. Alle Temperaturen in der OBD-App scheinen in Ordnung zu sein.
 
#15 ·
Eines, was ich am Ultraguage mag, ist, dass all die Dinge, die @plain OM erwähnt hat, leicht zugänglich sind und angezeigt werden. Eine Sache, die ich auf allen Bildschirmen habe, ist meine Motortemperatur...in Grad Fahrenheit, obwohl wir Metrik verwenden. Normaltemperatur in Grad Celsius ist 90...194 f. Nachdem ich eine ZKD verloren habe, achte ich auf diese Dinge...
 
#16 ·
Ok, ich habe heute mit meinem LPG-Mann gesprochen und dieses Problem erwähnt. Er sprach das Problem an, dass die Benzininjektoren etwas verklebt sind, da sie nicht viel benutzt werden, eigentlich nur während der Motoraufwärmung. Er sagte, dass dies manchmal ein Problem bei Fahrzeugen mit Dual-Fuel-Systemen sein kann. Er empfahl, etwas Injektorreiniger in den Tank zu geben und eine Woche lang ausschließlich mit Benzin zu fahren, um zu sehen, ob sich das Problem behebt. Habe das heute gemacht, also werden wir sehen.
 
#17 ·
Also, ich habe einen Benzin-Einspritzdüsenreiniger durchlaufen lassen und eine Woche lang ausschließlich mit Benzin gefahren. Ich habe dem nächsten Tank auch etwas namens Archoil 6200 hinzugefügt, der Typ im Teileladen hat mir eine kostenlose Probe gegeben. Das Zögern scheint verschwunden zu sein, und das Auto scheint jetzt etwas ruhiger zu laufen, sowohl mit Benzin als auch mit LPG. Also vorsichtig als Erfolg verbuchen!